Innovationen bedeuten Erneuerung, aber nicht um der Erneuerung willen. Darum müssen auch wir uns ständig erneuern und alles in Frage stellen. Mein Vorbild sind die Hippies. Diese gegenkulturelle Bewegung, die jeden Sinn des Wohlstandes auf den Prüfstand stellte, fordert uns auch heute noch aufgrund ihrer damaligen Denkweise auf, uns von Klischees zu befreien und die Erneuerung also die Innovation anzustreben.
Das tut not, denn frischer Wind ist heute umso entscheidender, da sich die Arbeitswelt durch die fortschreitende Digitalisierung grundsätzlich ändert. Fast alle Routineaufgaben können durch intelligente Logarithmen abgewickelt werden. Doch damit verändert sich ebenso die Aufgabenstellung der Menschen in den Unternehmen dramatisch. Denn sie kümmern sich um die Aufgaben, die das Unternehmen erneuern sollen, also – sie liefern die Innovationen.
Innovative Chefs lösen Säulendenken auf
Was zeichnet die Leistung innovativer „Hippie“ Chefs aus? Sie lösen mit unvoreingenommener Kompetenz Säulendenken in Unternehmen auf und weisen so – im optimalen Falle – weg von Scheuklappendenken und bringen frischen Wind in Form von Ideen in ihr Umfeld. Dadurch werden Mitarbeiter aufgefordert über Unternehmens- und Branchengrenzen zu denken und die Leitplanken (auch die in den eigenen Köpfen) nicht mehr zu beachten.
Die Cleveren wollen auf Augenhöhe agieren
Damit ändert sich auch das Niveau der Menschen in den Unternehmen. Die, die gebraucht werden sind die, die die Zeichen erkannt haben. Und das sind in der Regel die Cleveren. Und genau die wollen heute nicht mehr nur Befehlsempfänger sein, sondern auf Augenhöhe agieren. Sie wollen gehört und respektiert sein. Vertraut man ihnen und glaubt man an sie, zahlen sie auf den Unternehmenserfolg ein.
New Work stellt den Menschen in den Mittelpunkt
Was aber bedeutet das für die Unternehmensführung. Sie brauchen nicht nur die Auslese unter den Mitarbeitern, sondern sie selbst müssen sich erneuern, einlassen und loslassen von alten Mustern. Das müssen moderne, innovative Führungskräfte leisten.
Ich fasse das unter dem Schlagwort New Work zusammen: New Work bedeutet sich auf Veränderungen vor allem in der Unternehmensstruktur einzulassen. New Work bedeutet aber auch, dass sich die Einstellungen zur Arbeit auf radikale Weise ändert. Sie steht für ein neues Mindset der Arbeitswelt. Eine Welt, die den Menschen in der Arbeitsorganisation zum Mittelpunkt macht, mit flachen Hierarchien, kurzen, schnellen Entscheidungswegen, Flexibilität & Agilität. Erst wenn solch ein Umfeld zugelassen und umgesetzt wird, sind die Menschen in Unternehmen in der Lage innovativ zu sein und so mehr „PS“ zu leisten.